„If bird flu turns into a pandemic, it would be foolish to base school policies on how the coronavirus behaved, he and others warned. Other respiratory viruses, like the flu, tend to be deadlier among young children and older adults.“
(NYT, 14.03.25)
2025
Fünf Jahre COVID-19: Anmerkungen der Gesellschaft für Virologie zur Aufarbeitung der COVID-19 Pandemie in Deutschland (Update, 26.05.25 – Top!)
Christina Pagel: We are learning the wrong lessons from lockdown (23.03.25)
Kit Yates: Looking back on lockdown five years on. Why did the UK leave it so late? (23.03.25)
Jakob Simmank: Aufarbeitung? Ja, bitte. Aber anders als Sie denken (Die Zeit, 22.03.25 – Bezahlschranke)
Johannes Schneider: Ich erinnere mich aber anders (21.03.25 – Lesetipp!)
Fünf Jahre Corona: Warum das Märchen “Die Schulen sind keine Treiber der Pandemie” so fatal ist – eine Analyse (News4Teachers, 17.03.25)
Apoorva Mandavilli: Science Amid Chaos: What Worked During the Pandemic? What Failed? (14.03.25)

- Umfrage zu Corona: Vertrauen in Politik sank, die meisten Maßnahmen aber positiv bewertet (31.01.25)
- Coronavirus – 5 Jahre danach: Impfung, Long-Covid, ME/CFS. Post-Vac | Dr. Julia Fischer und Emanuel Wyler | ARD Gesund (30.01.25, YT – 31min)
- Podcast Coronavirus-Update: Neue Staffel mit Drosten & Ciesek (28.01.25, Lehren aus 5 Jahren)
- BBC: Five years of Covid: Part one (28min, 29.12.24) und Part Two (u.a. mit Linsey Marr, wie das Dogma zur Übertragung resp. Viren überwunden wurde)
- Ulf Dittmer, Gesellschaft für Virologie: „Es gibt eine sehr breite Immunität auf der Welt“ (26.01.25)
- Jung und Naiv – Podcastfolge mit Virologe Drosten (4h 44min, interessante Antworten, populistische Fragen)
- Jon Cohen: COVID 5 years later: Learning from a pandemic many are forgetting (02.01.25)
2024
- Tilman Gerwien: Corona „aufarbeiten“? Dann aber auch den Unsinn, der verbreitet wurde! (17.10.24)
- Paul Schuberth: Sars-CoV-2 ist immer noch gefährlich. Die vorherrschende sogenannte Aufarbeitung der Pandemiepolitik suggeriert aber eher, dass es nie Gefahren gegeben habe (05.09.24)
- Why Covid keeps winning: We didn’t learn a thing (29.07.24)
- Christina Pagel: Covid inquiry report: We planned for failure (23.07.24)
- Progressives Sterben: Über die Krise des Gesundheitswesens und progressiv gedeutete Unmenschlichkeit schreibt Paul Schuberth (12.06.24)
- Anthony Costello, Independet SAGE: The failures of 2020: why didn’t the UK ‘Act Fast and Isolate’? (04.04.24)
- Florian Krammer hat der Öffentlichkeit in der Corona-Pandemie wissenschaftliche Fakten erklärt. Im Interview spricht er über Versäumnisse und Lehren dieser Zeit – und die nächste Pandemie (27.03.24)
- Robert Zangerle: Corona: Impfungen, Resümee und Ausblick (03.04.24 – letzte Kolumne)
- Das leise Verschwindenlassen: Wie die „Risikogruppen“ aus der pandemischen Gesellschaft entfernt wurden (01.01.24)
2023
- Paul Schuberth: Privatisierung des Schutzes, Sozialisierung der Gefahr (23.11.23)
- David Wallace-Wells: We Should Have Known So Much About Covid From the Start (05.10.23)
- Paul Schuberth: Gegen den Pandemierevisionismus (17.08.23)
- Jacqui Wise: Covid-19: Hancock tells inquiry of “doctrinal failure” over pandemic planning (27.06.23)
- VIDEO: Is the current public health strategy for dealing with COVID working? (23.05.23 – In Australien gibt im öffentlichen Rundfunk mahnende Stimmen)
- #257 deep dive: Versöhnen nach Corona mit Thomas Czypionka (23.05.23, unpassender Titel, aber interessant zum Zuhören)
- Flahault et al., No time for complacency on COVID-19 in Europe (22.05.23)
- Jonathan Howard: We want them infected (Buch, April 2023)
- Zu viele sind gestorben, zu viel werden zurückgelassen: Eine externe Untersuchung der amerikanischen Seuchenschutzbehörde durch die „People’s CDC (2023 – Übersetzung von Paul Schuberth)
- Blake Murdoch and Timothy Caulfield: Covid19-Lockdown revisionism (17.04.23)
- John Snow Project Editorial: Some people wave away concerns about the long-term effects of COVID-19 by saying, “if it was really bad, the government would take steps to protect people.” (30.03.23)
- Emanuel Wyler: Warum eine Corona-Debatte in Deutschland kaum Chancen hat (04.03.23)
- Christoph Zielinski: Warum diese Angriffe auf die Wissenschaft? (22.02.23)
- Paul Schuberth: Nach der Pandemie ist in der Pandemie (16.02.23)
- Blair Williams: Rethinking COVID hegemony (01.02.23)
- Gostin et al., Human rights and the COVID-19 pandemic: a retrospective and prospective analysis (14.01.23)
- Dremel: Let them eat plague (09.01.23)
2022
- Maarten Steenhagen: Health Supremacism (10.05.22)
- Lewandowsky et al., When Science Becomes Embroiled in Conflict: Recognizing the Public’s Need for Debate while Combating Conspiracies and Misinformation (05.05.22)
- Bragman and Kotch: How Dark Money Shaped The School Safety Debate (08.03.22)
- Erwin Riess: Eine Aussprache in Fischamend oder Vom Untergang der Linken (18.02.22)
- Georg Vielmetter: Die Psychologie der Corona-Bekämpfung: Warum wir immer wieder die gleichen Fehler machen (11.02.22)
- Andre Damon: The COVID-19 cover-up: Hear no deaths, see no deaths, speak no deaths (04.02.22)