Vorwort
Long Covid (LC) ist ein Oberbegriff für die Langzeitschäden nach einer SARS-CoV2-Infektion. Die allgemein gehaltene Verwendung des Begriffs behindert jedoch exakte epidemiologische Forschung, Diagnostik und Therapieansätze (Leonard A. Jason 2024). Es kommt zu regelmäßigen Fehlinterpretationen bei Erhebungen in der Bevölkerung. Daher ist eine exakte Terminologie wichtig. Zu beachten ist aber, dass LC ein Spektrum ist, mit fließenden Übergängen verschiedener Subtypen und Symptomen.
Viele Studien zu Beginn der Pandemie fußten auf selektiven Teilnehmergruppen (z.B. Selbsthilfegruppen), sehr breiter Definition und unbekannten Risikofaktoren. Entsprechend kamen hohe Inzidenzraten zustande und vermeintlich keine Korrelation zur Krankheitsschwere und Gesundheitszustand vor der Infektion.

Frühe Warnungen
Langjährige MECFS-Betroffenen wie Dr. Daniel Loy warnten schon im April 2020 auf Twitter und kritisierten die falsche Dichotomie der Krankheitsverläufe mit genesen oder tot (langer thread). Meine ersten Hinweise bekam ich durch Paul Garner, der im Mai 2020 seine persönlichen Erfahrungen schilderte und in Österreich gab es Ende April 2020 Warnungen an Taucher vor erhöhter Unfallgefahr nach einer Infektion.
Im Herbst 2020 fand man erstmals persistierende Viren im Magen-Darm-Trakt vier Monate nach einer asymptomatischen Infektion (Gaebler et al. 2020).
Zu den Pionieren des Begriffs LC zählte Elisa Perego et al. (2020) und Nisreen Alwan, Epidemiologin und selbst Betroffene, die frühzeitig dafür plädierte, die Schwere der Erkrankung nach der Krankheitsdauer zu definieren und nicht danach, ob jemand hospitalisiert werden muss (Nisreen Alwan 2020).
Die erste WHO-Definition gab es am 13. Februar 2021 und wurde am 06. Oktober 2021 aktualisiert. Seitdem wird LC im ICD-10 unter U09.9 (“post Covid-19 condition, nicht näher bezeichnet”) erfasst.
Übersichtsarbeiten
Long COVID ist eine Spektrumserkrankung mit tausend Gesichtern. Die zugrundeliegende Virusinfektion – SARS – ist eine multisystemische Erkrankung.


- Praal et al., Targeting the SARS-CoV-2 reservoir in long COVID (10.02.25)
- Owen et al., Profiling the persistent and episodic nature of long COVID symptoms and the impact on quality of life and functional status: a cohort observation study (07.02.25 – “Patient-reported outcomes improved from baseline to week sixteen, but demonstrated between visit fluctuations in frequency and severity. Further findings highlight the severity and frequency of long COVID symptom profiles and the extent of quality of life and functional status impairment.”)
- Aziz et al., Clinical characteristics of Long COVID patients presenting to a dedicated academic post-COVID-19 clinic in Central Texas (12/2023 – unabhängig der anfänglichen Symptomschwere)
- Parotto et al., Post-acute sequelae of COVID-19: understanding and addressing the burden of multisystem manifestations (08/2023)
- Perumal et al., Long COVID: a review and proposed visualization of the complexity of long COVID (04/2023)
- Zhang et al., Data-driven identification of post-acute SARS-CoV-2 infection subphenotypes (01/2023 – 4 Phänotypen identifiziert)
- Davis et al., Long COVID: major findings, mechanisms and recommendations (01/2023 – über 200 Symptome in 10 Organsystemen, über 66 Symptome können nach 7 Monaten noch beobachtet werden, Herzerkrankungen nehmen bereits nach Erstinfektion zu, Reinfektionen mit erhöhtem LC-Risiko)
- Astin et al., Long COVID: mechanisms, risk factors and recovery (11/2022)
- Lopez-Leon et al., More than 50 long-term effects of COVID-19: a systematic review and meta-analysis (08/2021)
- Al-Aly et al., High-dimensional characterization of post-acute sequelae of COVID-19 (04/2021)
- Nalbandian et al., Post-acute COVID-19 syndrome (03/2021)
Organprobleme

- Golzardi et al., The Aftermath of COVID-19: Exploring the Long-Term Effects on Organ Systems (20.04.24)
- C-MORE/PHOSP-COVID Collaborative Group, ultiorgan MRI findings after hospitalisation with COVID-19 in the UK (C-MORE): a prospective, multicentre, observational cohort study (22.09.23)
- Dennis et al., Multi-organ impairment in low-risk individuals with long COVID (16.10.20)