zum Blog

coronafakten.com ist die Erweiterung des Blogs coronawissen.com als unabhängige Wissensplattform zur Pandemie (2020-2023)

Ich habe zunächst täglich im ersten Lockdown gebloggt, um die Ausnahmesituation privat zu bewältigen. Danach begann ich wissenschaftliche Erkenntnisse zur Pandemie zusammenzutragen. Heute ist mein Blog wahrscheinlich die größte deutschsprachige Sammlung an Daten, Fakten und Fachliteratur zu SARS-CoV2 und seinen Folgen.

Auch nach dem Ende der Pandemie (zur Diskussion, in welcher Form sie beendet ist) ist mein Interesse an Corona und anderen respiratorischen Viren nicht vorbei. Zum einen bleiben die medizinischen Spätfolgen (Long COVID und MECFS), die nach Reinfektion mit dem ganzjährig zirkulierenden SARS-CoV2 weiterhin auftreten können. Zum Anderen geht es im Zuge des weltweiten Rechtsrucks und Pandemierevisionismus auch darum, einen Gegenpol der Fakten aufzubauen und hochzuhalten. Es darf nicht in Vergessenheit geraten, dass die Kontaktbeschränkungen, Maske tragen und die Impfungen Millionen von Menschen vor Tod, schwerer und chronischer Erkrankung gerettet haben.

Mein Leitmotto dabei lautet: „Wissen ermitteln und vermitteln“ (Stefan Hörmann)

mein Hintergrund

Ich habe mit einem naturwissenschaftlichen Studium (Meteorologie) Basiskenntnisse vom wissenschaftlichen Arbeiten und blogge schon seit längerem zu medizinischen Themen.

Ich verstehe meine Aufgabe als Bürgerjournalist, nicht als Aktivist oder Wissenschaftler. Ich fasse überwiegend das zusammen, was WissenschaftlerInnen bereits interpretiert haben.

Wesentlich für guten Journalismus bzw. gute Wissenschaftskommunikation ist…

  • aufrichtig zu sagen: ich weiß es nicht, und eine Frage auch einmal unbeantwortet lassen
  • die Frage zu delegieren an Personen, die es eher wissen könnten
  • alles mit Quellen belegen, um Aussagen transparent und nachvollziehbar zu machen

Kein Aktivist bedeutet auch, dass ich versuche, die Sache in den Vordergrund zu stellen, und nicht die Person. Natürlich beeinflusst eine vertretene Ideologie die Argumentation. Kontext ist wichtig. In vielen Fällen gibt es aber Graustufen.

Citizen Journalism

„Our job is to be truthful, not neutral“ (Christiane Amanpour, CNN)

Ich sehe mein Engagement in der Tradition des klassischen Bürgerjournalisten, der die wesentlichen Aufgaben des versagenden bezahlten Journalismus übernimmt: Kontrolle der Politik und Aufzeigen von Alternativen. Ich gehöre keiner politischen Vereinigung an und bewerbe keine Partei in Österreich.

Mein Engagement in der Pandemie:

  • chronologische Dokumentation und wissenschaftliche Blogtexte seit März 2020
  • umfangreiche Faktenchecks von Politikern und Regierungsberatern
  • Kalenderaktion 2020/2021 und Sponsor für die MECFS-Hilfe in Österreich
  • erste CO2-Messungen mit privatem Messgerät im Jänner 2021
  • Gründung des @longcovidAT-Twitteraccounts im Februar 2021, Betreuung später LongCOVID-Betroffenen überlassen
  • Gespräch auf Augenhöhe mit dem ehemaligen Gesundheitsminister Rudolf Anschober im September 2021 in Wien
  • Im Jänner 2022 von Joanalistin mit dem satirischen “Austro Twitter-Award für Citizen Journalism” ausgezeichnet (in Anspielung auf die übertrieben vielen Journalistenpreise in Österreich)
  • im Mai 2022 Gründung und Mitbetreibung des @CO2-MessungenAT-Twitteraccounts, welcher CO2-Messungen mit dem Aranet4 in öffentlichen Raum dokumentiert [im Zuge der Musk-Übernahme wurde der Account 2024 deaktiviert]
  • Im Juni 2022 Gespräch mit Dietmar Seiler, Kabinettmitarbeiter von Werner Kogler, in Wien, keine Augenhöhe
  • seit 2022 Unterstützer der Intiative Gesundheit Österreich, die sich für saubere Luft in öffentlichen Räumen, insbesondere in Kindergärten und Schulen, einsetzt
  • Beitrag für den Essay “Solidarität” der Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl (2023)

Motive

I guess that’s one reason why people like us who came to the pandemic like the virgin to the child are still preserving our interest – being fascinated by all scientifically measurable processes which are still ongoing. That keeps us awake at night but away from becoming crazy.

(2023 in a twitter reply to Ryan Hisner, a self-taught rural school teacher teaching himself genetics and managing to co-publishing sarscov2 papers).

Fachliteratur

Die Artikel sind standardisiert nach Autor et al. (YYYY), manchmal auch (DD.MM.YYYY) aufgelistet. Stellen sich Studien hinterher als unzureichend oder methodisch falsch heraus, entferne ich das Paper oder mache einen entsprechenden Hinweis.