In der Anfangszeit der Pandemie bestand die naive Hoffnung, mit einer überstandenen Infektion „hätte man es hinter sich“ und wäre fortan gegen den Erreger geschützt. Bis zum Auftauchen von OMICRON (BA.1) bestand nach einer Infektion zu 90% ein bis zehnmonatiger Schutz gegen erneute Infektion (Stein et al. 2023), seit dem Auftauchen der ersten OMICRON-Subvarianten sank der Schutz vor erneuter Ansteckung auf 19% ab. Bis DELTA bestand außerdem die Hoffnung, durch die Impfung gut gegen Ansteckung geschützt zu sein. Erste Durchbruchsinfektionen gab es aber bereits mit der DELTA-Variante. Ab OMICRON wurde klar: Die Impfung schützt nurmehr kurzzeitig vor Ansteckung.
Häufigkeit von Reinfektionen
Der kürzeste Zeitraum einer erneuten Ansteckung beträgt rund drei Wochen (Claire Wilson, 14.05.22), im Durchschnitt waren es bis zur BA.2-Welle etwa ein Jahr.
Im August 2020 traten dann die ersten Reinfektionsfälle auf (Statnews, 28.08.20). Bei gewöhnlichen Coronaviren wissen wir schon länger von der kurzlebigen schützenden Immunität (Edrige et al. 2020). Mit Alpha häuften sich Reinfektionen allmählich, vor allem bei älteren Menschen (Hansen et al. 2021). Ohne Impfung könnte man sich alle 16 Monate erneut infizieren, titelte „The Guardian“ im Oktober 2021.
Omicron macht Reinfektionen leichter und schneller möglich als seine Vorgänger-Varianten. (Burkholz et al. 2023), insbesondere schützten frühere Infektionen nicht gegen Omicon und frühe Omicron-Infektionen schlechter gegen spätere (Hachmann et al. 2022, Altarawneh et al. 2022), das trifft insbesondere auf ältere Menschen zu (Breznik et al. 08/2023). Auch eine Übersichtsarbeit zeigte, dass der Schutz gegen Reinfektion mit BA.1 deutlich rascher abnahm als bei früheren Varianten (Stein et al. 2023), insgesamt haben Omicron-Varianten eine höhere Reinfektionsrate als frühere Varianten (Chen et al. 2024).
Der Grund dafür ist, dass nur die erste Infektion mit einer Omicron-Subvariante einen signifikanten Anstieg neutralisierender Titer auslöst, nicht aber weitere Infektionen, selbst bei sehr unterschiedlichen Varianten und zumindest zwei Jahre nach der letzten Infektion (Rivas et al. 2023).
Im Herbst 2023 wurde JN.1 dominant (BA.2.86 + L455S). Der Schutz vor erneuter Infektion mit JN.1 war nur bei jenen deutlich erhöht, die sich die sechs Monate zuvor mit XBB-Varianten angesteckt haben. Nach einem Jahr ist von der mukosalen Immunität allerdings kaum noch etwas übrig. Insgesamt betrug die Effektivität von vorherigen Infektionen gegen erneute Infektion mit JN.1 nur magere 1,8%. Das bestätigt den hohen Immun Escape von JN.1 (Chemaitelly et al. 2024 preprint).
Nur ein Viertel der Reinfektionen werden durch PCR-/Schnelltests entdeckt, regelmäßige Antikörpertests notwendig. (Richard et al. 2024)
Schwere der Reinfektionen
Eine Übersichtsarbeit wies erstmals nach, dass verschiedene Virenstränge Reinfektionen auslösen können, die nicht zwingend harmloser verlaufen müssen (Wang et al. 2021), was in einer weiteren Studie bestätigt wurde: 11,4% Hospitalisierung nach Reinfektion, gegenüber 5,4% bei der Erstinfektion (Slezak et al. 2021). Der Schutz gegen tödliche Verläufe beträgt nur 61%, nicht 99% (Mensah et al. 2022). Bei syrischen Hamstern verlief die Reinfektion ebenfalls nicht zwingend milder, eine hohe Virusdosis bei der Infektion fördert Reinfektionen (Mohandas et al. 2022). Eine Übersichtsarbeit zeigte bei jungen Erwachsenen bei Reinfektionen ähnlich schwere Symptome (Nguyen et al. 2023), seit der OMICRON-Ära allerdings häufiger schwere Verläufe und Todesfälle als bei über 65jährigen (Kevin et al. 2023).
Durchbruchsinfektionen (Infektion nach Impfung)
Mit Omicron-Varianten sank der Schutz vor erneuter Infektion nach Impfung bei älteren Menschen gegenüber Alpha/Delta ab (Baum et al. 2022). Die Durchbruchsinfektion mit Omicron erzeugt nur eine schwache Antikörperantwort, etwa ein Zehntel von Delta und ein Drittel einer dritten Impfung (Servellita et al. 2022). Eine BA.5-Durchbruchsinfektion erzeugt schwache humorale Immunität bei 3fach Geimpften, Reinfektionen waren möglich (Bormann et al. 2023).
Es wurden Impflinge mit milder Erstinfektion in der BA.5-Welle bzw. Reinfektionen in der XBB/EG.5-Welle untersucht und wie gut ihre Immunität 11 Monate später gegen JN.1 standhielt. Die Ergebnisse waren ernüchternd. Es waren kaum neutralisierende Antikörper gegen JN.1 vorhanden, dafür etwas mehr gegen Wildtyp und BA.5, das Risiko von Reinfektionen entsprechend hoch (He et al. 2024).