Fakten zu Corona

Daten, Fakten, Aufklärung

Trendwende im Abwasser: LP.8.1.-Welle?

Stand 18. April 2025 – Abwassertrends Österreich

Meine anderen Beiträge über die Pandemie stocken gerade mangels Zeit und Muße, dafür stundenlang am Computer zu recherchieren. Das wird eine Weile dauern. Daher wieder einmal zu aktuellen Themen, namentlich die bereits am 19. März prognostizierte Frühlingswelle. Die Trendwende scheint sich nun zu verfestigen. R liegt über 1, wenn auch mit großer Streuungsbreite, aber tendenziell steigend, und bis auf Vorarlberg zeigt der Abwassertrend überall steil nach oben – aber auf niedrigem Niveau. Die aktuellen Werte sind dennoch bereits höhe als die letzten Talsohlen im Frühling 2024 (nach JN.1) und im Juli 2023 (nach XBB.1.5).

Wachstumsvorteile über Varianten, die sechs Monate davor dominant waren, Bezug: USA, Visualisierung: JP Weiland

Demnach war der letzte nennenswerte Impact durch KP.3.1.1, das gilt auch für Österreich. Auf welchen Zeitraum legt man nun das Pandemie-Ende? Aus den Wachstumsvorteilen heraus kann man es jedenfalls nicht ablesen.

Weiterlesen

5 Jahre Pandemiebeginn: Teil 1 – Der Ablauf der Pandemie

Vor fünf Jahren erklärte die WHO den Ausbruch des neuartigen Coronavirus zur globalen Pandemie (Cucinotta and Vanelli 2020). Nachdem ich die letzten Tage und Wochen wieder einmal damit verbracht habe, Verklärungen und Falschaussagen zur Pandemie richtigzustellen, möchte ich es heute mit Faktenchecks belassen und stattdessen in Erinnerung rufen, wie die Pandemie tatsächlich abgelaufen ist, welche Fehler in der Kommunikation gemacht wurden, aber auch viele Menschenleben die Maßnahmen gerettet haben – worauf kaum eingegangen wird. Es wird auch nie die Frage gestellt, ob man weitere Todesfälle und schwere akute und chronische Krankheitsverläufe hätte vermeiden können. Spätfolgen wie Long Covid und MECFS werden immer losgelöst von der Maßnahmenpolitik betrachtet, als hätte das eine mit dem anderen nichts zu tun.

Im ersten Teil möchte ich auf den Verlauf der Pandemie mit Schwerpunkt Österreich eingehen. Im zweiten Teil spreche ich über Versäumnisse in der Gesundheitskommunikation, im dritten Teil geht es über Spätfolgen von Virusinfektionen und im vierten Teil über Lehren für die Zukunft.

Vorab: Ein solcher Rückblick kann niemals vollständig sein. Es werden mehr oder weniger wichtige Details und Ereignisse zwangsläufig ausgelassen. Ich würde es aber als Leitfaden sehen, entlang dem sich die Pandemie entwickelt hat.

Weiterlesen

(Kleine) Frühlingswelle nicht ausgeschlossen

Abwasserkurven in österreischischen Bundesländern seit Jänner 2023, Stand 19.03.25

Im aktuellen Trend ist die Influenza glücklicherweise rückläufig, im näheren und weiteren Umfeld erkranken derzeit aber immer noch viele Menschen an Influenza A oder B. Zwischen beiden Genotypen besteht übrigens keine Kreuzimmunität. Wer am Beginn der Influenzasaison A hatte, kann sich jetzt noch mit B anstecken. Auch wer früh impfen kann, kann sich jetzt leichter anstecken, weil die Impfwirkung nach ein paar Monaten nachlässt. Humane Metapneumoviren, Rhinoviren und RSV sind sonst noch etwas aktiver, SARS-CoV2 wird in den Sentinelproben und auch im Abwasser weiterhin kaum nachgewiesen.

In den Abwasserdaten für Österreich ist der R-Wert knapp über 1, auch der Unsicherheitsbereich ist angestiegen, das heißt, eine Trendumkehr erscheint möglich. Das zeigen auch die Bundesländerdaten, wo die Talsohle aktuell erreicht zu sein scheint (siehe oben).

Der wahrscheinlichste Kandidat für eine kleinere Frühlingswelle scheint derzeit die Variante LP.8.1 (.1). Sie kann der Immunantwort etwas besser entkommen und hat wahrscheinlich eine deutlich stärkere ACE2-Bindung als bisherige Varianten – das heißt, sie ist infektiöser und kann sich dadurch einen Fitnessvorteil erarbeiten. Die gute Nachricht: LP.8.1. hat die sogenannten FLiRT-Mutationen – F456L und R346T, die auch im KP.2-Impfstoff von Pfizer enthalten sind – also ist das wahrscheinlich der passendste Impfstoff derzeit. Sollte man nur JN.1-Impfstoffe (Pfizer und Novavax) bekommen, ist das aber auch kein Fehler.

Was eine kleine Frühlingswelle stützt:

  • nachlassende Interferenz durch Influenza
  • nachlassende Immunität durch die allgemein geringere Viruszirkulation seit der großen JN.1-Welle im Herbst 2023
  • saisonale Effekte – in den kommenden Wochen wird es wiederholt Kaltlufteinbrüche geben, der Frühlingsmotor stottert noch
  • viele Influenza-geschädigte, deren Immunsystem jetzt anfälliger für Folgeinfekte sein kann

Was gegen eine große Welle spricht:

  • LP.8.1. hat nur etwas mehr Immun Escape, wer gegen JN.1 geimpft ist oder sich die letzten 1-2 Jahre mit JN.1-Varianten infiziert hat, besitzt eine gewisse T-Zellen-Immunität gegen neue Varianten
  • keine neue Variante in Sicht, die auf absehbare Zeit große Welle auslösen könnte. Zwar wurde vor kurzem BA.3.2 entdeckt, das 57 Mutationen aufweist, aber es kann sich offenbar noch nicht gut in der Bevölkerung verbreiten und es ist fraglich, ob und wann das passiert

Eine gute Einschätzung gibt es im kürzlichen Blogtext von Christina Pagel

Zusammenstellung von Epidemiologe Robert Zangerle

Die wachsende Impfskepsis mahnt jedenfalls zur Wachsamkeit, nicht nur bei Covid und Grippe. Ich kann es nicht nachvollziehen, warum sich so viele Menschen nicht gegen beides impfen lassen, auch die jährliche Grippeimpfung wird ausgelassen – obwohl es mancherorts auch Aktionen in den Betrieben gibt. Regelmäßig liegen ganze Familien, die halbe Schulklasse flach. Ja, die Impfung kann auch zu einem Tag Krankenstand führen, ja, man kann trotz Impfung erkranken, aber man muss das immer in Relation zum möglichen Krankheitsverlauf sehen, den man durch die Impfung verhindern kann. Long Influenza existiert, Influenza kann die Herzmuskeln ebenso schädigen wie die Insulinproduktion beeinflussen (Diabetes-Risiko). Nach der Influenza ist man anfälliger für Folgeinfekte wie bei (fast) jedem Virusinfekt. Dieses Risiko kann man sich durch eine allgemein gut verträgliche Impfung ersparen, die es für Kinder sogar als Nasenspray gibt! Keine Spritzen!

ORF Niederösterreich lädt Verschwörungsideologen ein und verbreitet Falschaussagen in der Ankündigung

Entgegen der öffentlichen Narrative gab es eine breite Zustimmung zu den Schutzmaßnahmen (hier: Maskenpflicht) wärend der Pandemie (Quelle: Jakob-Moritz Eberl, ehemals ACPP)

Nach meinen beiden Faktenchecks zum Schwedischen Weg (Buchvermarktung Tegnell) und den Verbindungen Tegnells zur Great-Barrington-Declaration und zum aktuellen Trump-Regime, reißen die journalistischen Tiefpunkte zum fünften Jahr der Corona-Pandemie nicht ab.

Es ist ein neuer Tiefpunkt im österreichischen Journalismus – speziell des unabhängigen Rundfunks, die Ankündigung des Diskussionsformats „Ein Ort am Wort“, das am 13. März in Zwettl stattfinden soll.

Nowotny hat seine Teilnahme wegen Rutter abgesagt. Auch Hörmann hat abgesagt. Der ORF NÖ hat die Veranstaltung nun insgesamt abgesagt, nicht aber, weil man zur Vernunft gekommen wäre, sondern weil man kurzfristig keinen Ersatz für Nowotny und Hörmann gefunden habe. Null Einsicht also.

Insgesamt zeigt die Berichterstattung übrigens schon, wie weit nach Rechts der Diskurs verschoben wurde, dass es offenbar kein Aufreger ist, einen FPÖ-Politiker einzuladen, der Fake News verbreitet, aber nur Rutter alleine als Scharfmacher dargestellt wird. Bezeichnend auch, dass Nowotny und Hörmann erst nach medialem Druck ihre Teilnahme zurückgenommen haben.

Sigrid Pilz, die im Publikumsrat des ORF Mitglied ist, hat im Programmausschuss die Einladung des Rechtsextremen scharf kritisiert. Die Reaktion war:

Der Generaldirektor verwies in seiner Antwort auf die Freiheit der Redaktion bei der Einladung der Gäste.

Mein persönliches Schreiben an das Publikumsservice NÖ wurde nicht kommentiert, sondern lediglich auf die Absage verwiesen.

Thomas Zimmer (Historiker und US-Experte) über die US-Demokraten, die den rechtsextremen Steve Bannon eingeladen haben, auf Bluesky:

„Mainstream actors and institutions should not platform or “debate” far-right politicians and activists who are never arguing in good faith and only seek to establish an aura of “respectability” for their extremist ideas. It can only ever help the extremists.“

Weiterlesen

Tegnells Rolle bei der Great-Barrington-Declaration

GBD-Vertreter haben der Bevölkerung erfolgreich eingeredet, dass es sich wie im roten Fall verhält.

Im letzten Faktencheck zum Tegnell-Hype habe ich die zentrale Rolle von Schweden bei der Begründung der Great-Barrington-Declaration bereits angedeutet. Ihr Ziel war, dass wirtschaftliche Interessen von Schutzmaßnahmen weitgehend verschont bleiben sollten, während man vulnerable Personengruppe von der Durchseuchung abgeschirmt hätte.

Gideon M-K: Focused Protection From the Great Barrington Declaration Never Made Sense (02.03.2022)

Dass dieser Ansatz nicht funktioniert, wurde auch mathematisch nachgewiesen (Stoddard et al. 2023 preprint). Diese rechtslibertäre Initiative („Herdenimmunität über Masseninfektion“) hat in Österreich nie die kritische Aufarbeitung erfahren, die sie verdient hätte. Allenfalls war vom „schwedischen Weg“ nach Vorbild Tegnell die Rede.

Dieser wird übrigens fünf Jahre nach Pandemiebeginn auch in Schweden heftig kritisiert:

„Kommissionen var hård i sin kritik. Sverige hade misslyckats med att skydda de äldre. Ansvaret vilade tungt på regeringen som i sin tur låtit Folkhälsomyndigheten hålla i taktpinnen.“

Die Kommission war hart in ihrer Kritik. Schweden hatte es versäumt, ältere Menschen zu schützen. Die Verantwortung lag stark auf der Regierung, was wiederum der schwedischen Gesundheitsbehörde erlaubte, das Tempo zu halten.“

Weiterlesen

Habe ich mich aus „Team Vorsicht“ verabschiedet?

Mittlerweile ist mein erster Beitrag zur Pandemie über fünf Jahre her. Fast alles, was ich damals schrieb, ist leider eingetroffen. Kein Systemwandel, weiter wie bisher, im Gegenteil eher ein weiterer Schritt Richtung Vergangenheit. Nur in einem Punkt muss ich mich korrigieren: Händewaschen bringt gegen Viren nichts, die über die Luft übertragen werden. Das wusste ich damals nicht, bis ich über den Podcast mit Virologe Drosten erstmals davon hörte. Seitdem halte ich eine normale, aber keine übertriebene Handhygiene ein – im Unterschied zu vor der Pandemie hab ich immer ein Fläschchen Desinfektionsmittel einstecken.

Ich habe bis etwa Mitte 2023 einen strikten NoCovid-Lebensstil geführt, der aus konsequentem Maskentragen und Vermeidung von Indoor-Zusammenkünften bestand. Das unglückliche Kennenlernen einer exzessiven Infektionsschutz betreibenden Person hielt mir 2023 den Spiegel vor Augen, wie weit ich diesen treiben wollte und ob es das wert war, zwar gesund zu sein, aber kein Sozialleben mehr zu haben. Seitdem habe ich schrittweise meine strengen Regeln gelockert und seit letztem Jahr gehe ich regelmäßig wieder in Lokale mit anderen essen.

Mein zunehmend lockerer Umgang mit Infektionsschutz ist auch TeamVorsicht nicht verborgen geblieben. Der Vorwurf lautet, ich hätte mich um 180 Grad gedreht, weil ich anders nicht mehr klarkommen würde. Das würde allerdings voraussetzen, dass das Infektionsrisiko immer noch so hoch ist wie in den ersten drei Jahren der Pandemie. Vorab: Ich werde es keiner Person krumm nehmen, die konsequent dran bleibt. Wichtig ist, mit sich selbst im Reinen zu sein, einen modus vivendi gefunden zu haben, den man durchziehen kann. Kommt das Umfeld damit klar? Passt es zum – extrovertierten oder introvierten – Lebensstil? Wie energieraubend ist es, sich immer wieder erklären zu müssen? Hat man sich damit abgefunden, etwas vielleicht nie wieder tun zu können?

Nachfolgend möchte ich erläutern, weswegen ich vom strikten Kurs abgewichen bin, aber nicht aus emotionalen Gründen, sondern weil ich stetig neue wissenschaftliche Erkenntnisse, aber auch eigene Erfahrungen berücksichtige. Ich kam auch im Zuge des folgenden Rückblicks wieder auf neue Perspektiven und Zusammenhänge.

Weiterlesen

Faktencheck: Tegnell und der Schwedische Weg

Tegnell bei einer Lüge ertappt: Die Veröffentlichung seiner E-Mails (The Local, 12.08.2020)

In der Berichterstattung fünf Jahre nach Pandemiebeginn häufen sich wieder die Artikel zum vermeintlichen Erfolg des „schwedischen Wegs“. Was gäbe es eine bessere Gelegenheit als ein neues Buch des schwedischen Chefepidemiologen Anders Tegnell? Dieses erschien pikanterweise als „DerPragmaticus-Edition„, dem rechtslibertären Magazin des verstorbenen Milliardärs Mateschitz (Red Bull, ServusTV), das in der Pandemie und danach als Kritiker der Schutzmaßnahmen und Verharmlosung der Pandemiefolgen aufgetreten ist. Alleine der ideologische Rahmen der Bucherscheinung hätte zahlreiche JournalistInnen misstrauisch machen sollen – stattdessen wurden unkritische Interviews mit Tegnell geführt (Pia Kruckenhauser für den Wochenend-Standard, 22/23.02.25) bzw. dessen Buchinhalte ohne Faktenchecks (Newsflix, Ex-HEUTE Chefredakteur Nusser, 07.02.25) wiedergegeben. Auch andere Zeitungen in Österreich haben Tegnell ohne Hinterfragen abgedruckt.

Was sind die schwerwiegenden Konsequenzen? Warum herrscht diese Sehnsucht in Österreich nach dem schwedischen Weg? Tegnell titelte sein Buch mit „Eigenverantwortung statt Zwang“ – alleine das Wording ist natürlich tendenziös besetzt, wenn man den Schutz seiner Mitmenschen mit Zwang statt Pflicht framed. Zwang ist ein Kampfbegriff der Rechten, die den Meinungsdiskurs gewonnen haben. In den USA regieren jetzt ebenjene Rechten, die mit der Great-Barrington Declaration bis hin zur völligen Verteuflung von Impfstoffen die Pandemie unnötig in die Länge zogen – mit wachsender Impfskepsis und -ablehnung, Diskreditierung der Schutzmasken und der esoterischen Hygienehypothese („Infektionen stärken das Immunsystem“). Durch den ersten Lockdown (alle weiteren kamen mit zahlreichen Ausnahmen) wurde die Härte der Maßnahme in Frage gestellt, weil sie mit signifikanten Freiheitseinschränkungen verbunden war – das öffentliche Leben erlahmte für Monate, vor allem im Dienstleistungssektor und in der Kulturszene waren die Kontaktbeschränkungen existenzbedrohend. Da erschien das schwedische Modell einer schnellen Durchseuchung mit Eigenverantwortung lukrativer. Die gesunde Mehrheitsbevölkerung hätte so weiterleben können wie bisher, die vulnerable Bevölkerung hätte man ein paar Monate abgeschirmt („focused protection„), so die Vorstellung innerhalb Teilen der Bevölkerung, vor allem aber unter Politikern und Journalisten. Die Sehnsucht war da, sich selbst möglichst wenig belasten zu müssen, wer gefährdet war, sollte sich gefälligst selbst schutzen.

Tatsächlich funktioniert dieser Ansatz in einer Pandemie, die alle Bevölkerungsteile betrifft, nicht. Pflegende Angehörige, Kranken- und Altenpfleger haben Kinder. Schulen sind bei jedem Atemwegsvirus Drehscheibe für Infektionsausbrüche. Entgegen dem jahrelangen Narrativ befinden sich vulnerable Menschen nicht nur im Alten- und Pflegeheim. Die meisten älteren Menschen leben hingegen zuhause, werden von Angehörigen versorgt oder müssen sich selbst versorgen. Viele vulnerable Menschen stehen mitten im Leben, mit ihrem Immundefekt, dem Herzfehler oder anderen Autoimmunerkrankungen. Dafür gab es die Risikogruppenfreistellung, die aber geendet hat, bevor die Impfrate hoch genug war, um sie zu schützen. Darüber hinaus gibt es auch vulnerable Kinder, wobei das Multientzündungssyndrom MISC und Long Covid auch gesunde Kinder betraf. Mit anderen Worten: In einer Pandemie müssen alle zusammenhelfen, aufeinander Rücksicht nehmen. Den Zustand einer Demokratie erkennt man daran, wie die Schwächsten in der Gesellschaft behandelt werden.

„Trotzdem kann ich die Maßnahmenplanung nicht ausschließlich daran ausrichten, was für die am meisten gefährdete Gruppe gerade notwendig ist.“

Ex-Gesundheitsminister Rauch im STANDARD-Interview vom 10. März 2022

Die Orientierung am Recht des Stärkeren war der Anfang vom Ende der Solidargemeinschaft. Als die Maskenpflicht zuerst in den Öffis (2022), dann in den Spitälern (2023) aufgehoben wurde, konnten sich die führenden Politiker nicht einmal zu einer Trageempfehlung durchringen. Dadurch wurden die verbleibenden Maskenträger, der Großteil selbst vulnerabel, entmutigt gegen den Strom weiter sich selbst zu schützen. Heute hat das Virus durch die gestiegene Bevölkerungsimmunität seinen Schrecken verloren, doch die falschen Lehren aus der Pandemie sind nach wie vor präsent.

Weiterlesen

Schwere Influenzasaison und kaum SARS-CoV2

Vorerst das letzte Update auf diesem Blog: Die Weltereignisse überschlagen sich gerade, die Zukunft schaut düster aus und es geht um mehr als um Gesundheitsprävention und neue Impfupdates. Es geht um nicht weniger als um die Zukunft der Menschheit. Das Zeitfenster, die Klimaerwärmung aufzuhalten, hat sich bereits geschlossen. Doch die Folgen von dieser abzufedern, kann nur in einer Demokratie passieren. Und die steht jetzt in den verbleibenden Demokratien von Europa auf dem Spiel. Nicht nur durch die Schicksalswahl in Deutschland, wo die AfD nun gleichermaßen von Russland und den USA unterstützt wird. Wenn man in die USA schaut, und zum Vergleich anschaut, wie Hitler die Demokratie in 53 Tagen zerstört hat, dann kann es auch bei uns sehr schnell gehen. Dann ist nichts mehr mit „BildungAberSicher“ oder „COVIDisAIRBORNE“ oder „Long Covid kann JEDEN treffen„. In einer Demokratie kann man zumindest hoffen, dass sich MÖGLICHKEITEN auftun. In einer Diktatur geht es nicht mehr um die Frage, ob man auch gesunde Kinder impfen darf, sondern ob es überhaupt noch Impfstoffe geben wird. Ohne Infektionsschutz und mit Fall der letzten Bastion Impfstoffe stehen uns jedenfalls düstere Zeiten bevor. Der Pfizer-CEO scheint damit leben zu können.

Ich möchte darauf hinaus, dass wir nun Bündnisse gegen den Faschismus brauchen – auch Zweckbündnisse mit all jenen, die sich nicht voll dem Infektionsschutz verpflichtet haben oder später davon abgekehrt sind, dürfen kein Tabu mehr sein. Wir können uns diese Differenzierung derzeit nicht mehr erlauben.

Es betrifft mich auch persönlich sehr. Ich habe mich jahrelang für Empowerment eingesetzt. Autismus als Persönlichkeitsakzentuierung, als So-sein dürfen mit Stärken und Schwächen. Ich habe versucht aufzuklären, dass Autismus überwiegend genetisch bedingt ist und jetzt haben die Wissenschaftsleugner in den USA das Sagen, die behaupten, es käme von der Impfung oder von falscher Ernährung, von Giftstoffen und falschem Lebensstil,und sie wollen neurodiverse Menschen in Umerziehungslager stecken. Dasselbe Gedankengut verbreiten Rechtsextreme in Österreich und Deutschland und sonstwo. Ich hab versucht, über Klimaerwärmung aufzuklären, viele Fallstudien geschrieben, unter Zuhilfenahme von Fachartikeln, die in den USA nun de facto verboten, zensiert, gelöscht werden. Ich hab jahrelang in der Pandemie versucht, über die Grundlagen aufzuklären: Übertragung, Erkrankungsrisiko, Langzeitfolgen, Impfschutz und Prävention, über politische Hintergründe und das Medienversagen. Mein Schwerpunkt lag immer auf den Wissenschaftsleugnern bei den demokratischen Parteien, die damit das Erstarken der Rechtsextremen legitimiert haben. Jetzt setzen sich zunehmend die Wissenschaftsleugner oder -verharmloser durch, mit den gemäßigten Parteien (z.b. Stöhr im Sachverständigenrat, Streeck als CDU-Kandidat),aber sie agitieren natürlich eifrig und durch die USA beflügelt auch bei den Rechtsextremen. Es ist eine Zukunftskrise, die nie da gewesen ist.

“ Denn diese Krise stellt alle anderen Krisen der NATO in ihrer gesamten Geschichte in den Schatten. Ob Suezkrise, Vietnam- oder Irakkrieg: Niemals hätte sich ein Staatsoberhaupt der NATO auf die Bühne gestellt und die Propaganda des Feindes übernommen“

Gustav gressel zur Kriegsgefahr in europa (20.02.25)

Die Zukunftskrise ist für mich gerade eine Identitätskrise, denn ich hab als schreibwütiger Mensch Jahre darauf verwendet, Wissen zu lukrieren und weiterzugeben, und jetzt kommen die Quellen abhanden und zunehmend auch die Personen, auf die ich verweisen kann. Und natürlich fühle ich sehr mit dem Schicksal der betroffenen Menschen in den USA und weltweit, die unter den dramatischen Kürzungen bis hin zu Schikanierungen durch Projekt 2025 (so etwas wie „Mein Kampf“ der Neuzeit) leiden, und da stehen wir erst am Anfang.

Ich bitte also um Nachsicht, dass es mir schwer fällt, noch signifikante Neuigkeiten zu Covid zu finden.

Weiterlesen

Was passiert mit den Impfstoffen unter dem Trump-Regime?

Impfstoff-Entwicklung laut CDC

Eine Mahnung für die verbleibenden Demokratien auf der Welt. Ich übersetze dazu einen Thread der Virologin Angela Rasmussen:

Das wird eine weitere harte Woche für unsere Kollegen in der Regierung und für uns alle. Weitreichende Einschnitte für Regierungswissenschaftler beschädigen die Gesundheit von allen. Lasst uns darüber reden, was das für die Impfstoffe bedeutet.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge

© 2025 Fakten zu Corona

Theme von Anders NorénHoch ↑