Ein Bürgerjournalist klärt auf

Monat: Juni 2025

Indoor air quality during a hut hiking tour

During the pandemic, I became increasingly aware of the importance of clean air and how CO2 levels can serve as a reliable proxy for indoor air quality. As a rule of thumb, values below 1000 ppm are generally fine. When levels rise to around 2000 ppm, it means that approximately 4% of the air we breathe has already been exhaled by others. Elevated CO2 levels are linked to reduced concentration, increased fatigue, and a general sense of discomfort. At levels significantly above 2000 ppm, symptoms like yawning, headaches, and sleep disturbances can occur.

Out of curiousity I carried a small CO2 monitor (Aranet4) with me, especially for the shared sleeping room. On our trip to the Almtal the first day, air quality was mostly acceptable, with only short spikes above the comfort threshold. The sleeping room at the Welser Hütte was also quite decent – we had kept a window open overnight, which helped maintain fresh air. You can actually see the occasional sharp drops in CO2 levels in the data; these corresponded to moments when someone went to the toilet and left the door open, improving ventilation.

However, in the Pühringer Hütte, some not so intelligent guy closed the window in the dormitory (Matratzenlager) before going to bed. I noticed it but was too tired to get up and reopen it. What followed was the highest CO2 reading I’ve ever recorded: a staggering 8283 ppm. At that level, roughly 15% of the air I was breathing had already been exhaled by others. After about three hours of deep sleep, I woke up with a headache and a noticeable sense of stale, sticky air. A few people were snoring heavily. I finally forced myself to get up and crack the window open again. Immediately, I felt a cool and refreshing breeze. The CO2 values began to drop sharply, and interestingly, the snoring diminished as well. I managed to fall back asleep and slept well until 6:45 a.m.

The return journey to Vienna, unfortunately, was marked by poorer air quality – both trains were crowded, and the CO2 levels reflected that.

Conclusion

It is wise to open a window in a dormitory, both Matratzenlager and Zimmerlager. If you’re cold, you can use the provided blankets or dress yourself with your alternate trekking pants. I prefer a cooler room with fresh air instead of a stuffy room with poor air quality and heavily snoring room mates. I never made this connection before. Could be an interesting field study to explore the link between snoring frequency and poor air quality.

Unfortunately I didn’t bring my Aranet4 device with me into the restaurant rooms. Would have been interesting to see the CO2 graph with full house of customers.

It’s now a week later and I didn’t become sick despite these enormous CO2 values.

Nimbostratus

Nimbostratus praecipitatio (Niederschlag erreicht den Boden), Aufstieg zum Gaisberg (1287m) bei Salzburg am 20. November 2017)

Derzeit passiert soviel Schiaches auf der Welt, dass mir zu Covid nicht viel einfällt. Internist Wolfgang Hagen hat auf seinem Blog den aktuellen Stand gut zusammengefasst. Bei der neuerlichen Namensgebung der Varianten (Nimbus für NB.1.8.1 und Stratus für XFG) gehe ich nicht mehr mit. Virologe Björn Meyer und Immunologe Marc Veldhoen sind ebenso zurückhaltend, jeder neuen Variante eigene inoffizielle Nicknames zu verpassen. Denn sie ändern nichts mehr daran, dass unsere Immunsysteme in der Regel die neue Variante erkennen, die Immunabwehr hochfahren (Symptome) und meist nur ein leichter Verlauf die Folge ist. Das ändert nichts daran, dass man SARS-CoV2 weiterhin Ernst nehmen sollte, also bei Symptomen testen, sich isolieren und vor allem sich anständig auszukurieren und nicht trotz starker Erschöpfung etwa arbeiten gehen oder gar Sport treiben. Ein Rest-Longcovid-Risiko bleibt immer, kann man durch regelmäßige Auffrisch-Impfungen aber abmildern.

Weiterlesen

5 Jahre Pandemie Teil 2- Der Weg der Bundesländer

Skigebiet St. Corona am Wechsel – keine Verwandtschaft mit dem gleichnamigen Pandemie-Virus

Eigentlich hatte ich das als längere Serie geplant, aber mir fehlt durch meinen Vollzeitjob und Prioritätensetzung die Zeit für umfangreiche Beiträge. Deswegen werde ich das jetzt in einer kürzeren Version bringen, was mir noch alles in Erinnerung ist. Damit werde ich zwangsläufig wichtige Aspekte oder Ereignisse auslassen. Ich bitte mir das nachzusehen und ggf. im Kommentarfeld oder per Mail zu ergänzen. Im ersten Teil schilderte ich den Ablauf der Pandemie insgesamt.

Der Anlass für diesen Beitrag ist der Pandemierevisionismus, der seit dem politisch deklarierten Ende der Pandemie stattfindet. Das politische Ende fällt allgemein auf das Ende des Internationalen Gesundheitsnotstands durch die WHO (5. Mai 2023). Die WHO hat die Pandemie nicht beendet, kann aber auch keine Pandemien ausrufen (vgl. meinen erklärenden Beitrag dazu). Sowohl die österreichischen Regierungsvertreter als auch die jeweiligen Landeshauptleute behaupten rückblickend gerne, die Pandemie gut gemeistert zu haben und stellen sich selbst ins beste Licht in dieser Krisenphase.

Ich habe die Pandemie in Wien erlebt und jahrelang das Narrativ der rotpinken Stadtregierung geglaubt, dass man sich aus vernunftbasierten Gründen für den „strengeren Weg“ entschieden habe. Mit der Art und Weise, wie die Schutzmaßnahmen Anfang 2023 aufgehoben wurden, muss ich meine Ansicht darüber teilweise revidieren. Zurück bleibt insgesamt der Eindruck, dass der Föderalismus eine kongruente Public-Health-Kommunikation großteils sabotiert hat und der Flickenteppich an unterschiedlichen Regeln – vom Masken tragen, das an den Landesgrenzen aufhört bis zu unterschiedlichen Testregeln pro Ct-Wert und Altersgruppe – dazu beigetragen hat, die Mitarbeit der Bevölkerung zu untergraben.

Den Anfang meines Rückblicks macht Tirol, wo alles begann.

Weiterlesen